KSK 1-24
AUSBILDUNGSZIELE
Mit der Lehrgangsteilnahme werden insbesondere Kenntnisse und Fähigkeiten vermittelt über:
- Rechtsgrundlagen, insbesondere das Chemiewaffenübereinkommen, den gefahrgutrechtlichen Vorschriften und den Arbeitsschutz;
- Ablauf von Maßnahmen der Beräumung chemischer und Kampfstoffmunition, insbesondere der Arbeiten in kontaminierten Bereichen und der Anwendung sicherheitstechnischer Regeln;
- Aufbau, Funktion und Wirkungskomponenten von chemischer und Kampfstoffmunition;
- Erkennen und Identifizieren von chemischer und Kampfstoffmunition und Einschätzung des vorliegenden Gefährdungspotentials.
LEHRGANGSINHALTE
Schwerpunkte
- Rechtliche Grundlagen (SprengG, Arbeitsschutzrecht, Gefahrgutrecht, Chemiewaffenübereinkommen)
- Kampfstoffspezifische Grundlagen (Historische Entwicklung des Kampfstoffeinsatzes, Chemisch-physikalische Eigenschaften chem. Kampfstoffe, Entsorgung von KS-Munition)
- Chemische Munition und Kampfstoffmunition (Aufbau und Wirkungskomponenten, Untersuchungsmethoden)
- Arbeiten auf Räumstellen mit KS-Verdacht/im kontaminierten Bereich (Vorbereitung der Maßnahmen, Auftragsausführung, abschl. Maßnahmen, Beförderung von KS-Munition)
- Praktische Ausbildung (Identifizieren, Arbeiten auf der Räumstelle)
- Prüfung (Praktische und theoretische Prüfung)
ALLGEMEINE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
- Vorlage eines gültigen Befähigungsscheines nach § 20 SprengG für die Tätigkeiten als fachtechnisches Aufsichtspersonal in der Kampfmittelbeseitigung sowie eine aktuelle Unbedenklichkeitsbescheinigung und
- Nachweis der Fachkunde durch erfolgreiche Teilnahme am Grund- oder Anpassungslehrgang – fachtechnisches Aufsichtspersonal in der Kampfmittelbeseitigung
Sollte die Unbedenklichkeitsbescheinigung am ersten Lehrgangstag nicht vorliegen, ist eine Teilnahme am Lehrgang n i c h t möglich!
SPEZIELLE ZULASSUNGSVORAUSSETZUNGEN
keine
DAUER
5 Tage in Theorie und Praxis
ABSCHLUSS
Fachkundezeugnis über die Teilnahme an einem staatlich anerkannten Lehrgang (entsprechend § 32 1. SprengV) nach erfolgreicher praktischer, schriftlicher und mündlicher Prüfung
Termine und Preise
Anmeldung
Zur Onlineanmeldung